>Fächer>Fachbereich Metall>Für alle die es genau wissen wollen

Werkstätte

Werkstättenordnung, Unfallverhütung. Arbeitshygiene. Entsorgungsvorschriften. Erlernen grundlegender Arbeitstechniken (Handfertigkeiten) an einfachen Werkstücken nach Zeichnungen und Arbeitsplanen: Messen und Prüfen, Anreißen, Scheren, Körnen, Richten, Biegen, Feilen, Schleifen, Sagen, Gewindeschneiden, Stempeln
Bohren: Maschinenaufbau.

Grundfertigkeiten:
Bohren, Senken,....

Grundfertigkeiten der handwerklichen Blechbearbeitung:
Scheren, Falzen, Abkanten, Löten, Nieten, Korrosionsschutz.

Fachkunde

Sicherheitsvorschriften, Erste Hilfe bei Arbeitsunfällen, Unfallursachen, Sicherheitszeichen,
Sicherheitsmaßnahmen.

Messen und Prüfen:
Langen, Winkel, Ebenheit (Maßstab, Meßschieber, Winkelmesser, Anschlagwinkel, Haarlineal, Radiuslehre). Nenn- und Istmaß, Toleranz.

Fertigungstechnik:
Handwerkzeuge, einfache Maschinen und Arbeitstechniken der spanlosen und Spanabhebenden
Formgebung wie spanende Fertigungsverfahren von Hand (Anreißen, Sägen, Feilen, Reiben, Gewindeschneiden);
spanende Fertigungsverfahren mit Werkzeugmaschinen (Bohren, Drehen, Fräsen); spanlose Fertigungsverfahren (Scheren, Schrauben, Verstiften, Nieten, Löten; Schweißen).


Werkstoffkunde:
Eigenschaften, Verwendung und Entsorgung der gebräuchlichsten Werk- und Hilfsstoffe
(Metalle, Nichteisenmetalle und Legierungen, Kunststoffe, Isolierstoffe, ..


Erweiterungsbereich:
Spezielle Meß- und Prüfverfahren (ZB Meßschraube, Meßuhren).
Verfahren aus den Bereichen Urformen (ZB Gießen, Sintern), Umformen (ZB Schmieden,
Biegen), Trennen, Zerteilen, Fügen und Stoffeigenschaft ändern (ZB Härten).
Temperatureinfluß auf Metalle.
Normung und Prüfung von Werkstoffen (Härteprüfung, mechanische Prüfung).
Oberflächen- und Korrosionsschutz (elektrochemische Spannungsreihe).

Technisches Seminar und Grundlagen der Mechanik

Grundlagen der Statik:
Kennzeichen der Kraft, Kraftmaßstab, Verschiebungssatz, Wechselwirkungsgesetz, Freimachen von Bauteilen
Kraftmoment, Hebelgesetz, Momentensatz mit Anwendungen.
Zusammensetzen und Zerlegen von Kräften (grafische und rechnerische Methoden).


Reibung:
Haft- und Gleitreibung, Reibungsgesetz.

Festigkeitslehre:
Grundbegriffe, Beanspruchungsarten.
Erweiterungsbereich

Statik:
Zusammensetzen und Zerlegen von Kräften (parallele Kräfte, ...). Gleichgewichtslehre und Schwerpunktsbestimmung: Gleichgewichtsbedingungen, Gleichgewichtslagen. Schwerpunkt von Körpern, Flächen und Linienzügen anhand ausgewählter Beispiele.

Festigkeitslehre:
Spannungs- und Dehnungsdiagramm, zusammengesetzte Beanspruchungen.

Technisches Zeichnen

Verwendung und Pflege der Zeichengeräte. Aufbau und Normen der technischen Zeichnung,
Normschrift, Linienarten.
Freihandskizzen, Situationsskizzen und Modellaufnahmen als Grundlage für technische Zeichnungen..
Darstellung einfacher ebenflächiger Körper in den zugeordneten Normalrissen. Räumliche Darstellung von Werkstücken. Normgerechte Bemaßung.
Maßstäbliches Zeichnen (Vergrößern, Verkleinern, Detail, ..). Erstellung von Stücklisten.
Computerunterstütztes Zeichnen.
Darstellen von technischen Zeichnungen aus dem Fachbereich unter Anwendung der
elektrischen Schaltsymbole.


Erweiterungsbereich:
Toleranzen und Passungen in der technischen Zeichnung. Oberflächenbezeichnungen.
Einsatz von Toleranz- und Werkstofftabellen.

Angewandte Informatik

Multimediaanwendungen; elektronische Informationssuche
Projektartiges Unterstützen der allgemeinbildenden und fachspezifischen
Unterrichtsgegenstände mit geeigneter Software (Konstruktionssoftware,
Tabellenkalkulation, Trainingsprogramme)